Wird geladen...
Zum Inhalt springen
Scroll Down
  • Image Description

SEO im Wandel: Stirbt die Suchmaschinenoptimierung durch KI?

Die Sichtbarkeit bei Google basierte lange stark auf klassischer Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wer bei Google auffallen wollte, musste sich bislang intensiv mit SEO beschäftigen.

Da Tools wie ChatGPT oder Google Gemini mittlerweile selbst Antworten liefern, ohne dass Nutzer auf Websites klicken müssen, steht SEO mehr denn je auf dem Prüfstand.

Aber die kurze Antwort lautet: Nein, SEO stirbt nicht. Aber es verändert sich.


Was ist SEO überhaupt?

SEO steht für Search Engine Optimization – also Suchmaschinenoptimierung. Es bedeutet, Inhalte (z. B. Texte auf einer Website) so zu gestalten, dass sie bei Google möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheinen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Strukturierte und verständliche Texte, die Nutzer:innen schnell zur gesuchten Antwort führen
  • Gezielte Verwendung relevanter Keywords, nach denen tatsächlich gesucht wird
  • Klare Seitenstruktur mit logischen Überschriften, Absätzen und Navigation
  • Technische Aspekte wie Ladezeiten und mobile Benutzerfreundlichkeit

Wer heute auf Seite 1 bei Google erscheint, macht sicher nichts falsch – doch das allein reicht nicht mehr aus.


Was verändert sich durch Künstliche Intelligenz?

Fragen und Recherchen werden zunehmend direkt an KI-Tools wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity.ai gerichtet. Diese liefern sofort Antworten – ganz ohne den Umweg über klassische Websites.

Unser Suchverhalten hat sich geändert – und damit auch die Bedeutung traditioneller Suchergebnisse bei Google.

Veränderung SEO durch KI
Veränderung SEO durch KI

Wird SEO also bald überflüssig?

Nein – aber SEO befindet sich im Wandel.

Auch KI ist auf hochwertige Inhalte aus dem Internet angewiesen, um fundierte Antworten zu geben. Letztlich verarbeitet sie bestehende Inhalte aus verschiedenen Quellen.

Das bedeutet konkret:

  • Websites mit klaren, hilfreichen Inhalten bleiben relevant
  • Die Qualität der Inhalte beeinflusst direkt die Qualität der KI-Antworten
  • Gute Inhalte können als Quelle oder Marke in KI-Antworten erscheinen

SEO in Zukunft – was bleibt entscheidend?

Damit Ihre Website auch künftig sichtbar bleibt, sollten Sie:

  • Texte schreiben, die echten Mehrwert bieten – keine Floskeln oder 08/15-Inhalte
  • Keywords verwenden, die Ihre Zielgruppe wirklich nutzt
  • Eine übersichtliche, nutzerfreundliche Website gestalten, die schnell lädt und auf mobilen Geräten gut funktioniert
  • Vertrauen aufbauen – durch Kundenbewertungen, Testimonial-Videos oder persönliche Erfahrungen
  • Relevante Fragen auf Ihrer Website beantworten – wie z. B. „Wie funktioniert …?“ oder „Was kostet …?“


Fazit: SEO stirbt nicht – schlechte Inhalte schon

Suchmaschinen und KI-Tools entwickeln sich rasant. Nutzer:innen suchen nach ehrlichen, hilfreichen und verständlichen Informationen – keine leeren Worthülsen.

Wenn Sie heute in echte Inhalte investieren, werden Sie morgen nicht übersehen – weder von Google noch von künstlicher Intelligenz.

Oder wie wir sagen: Gehen Sie mit der Zeit – sonst gehen Sie mit der Zeit.

Und Ihre Website?

Wird sie bereits gefunden – oder ist sie auf digitalem Tauchgang?